Vordergaumenlaut
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Vordergaumenlaut — Vọr|der|gau|men|laut (für Palatal) … Die deutsche Rechtschreibung
Ch (Digraph) — Ch in Brailleschrift (Blindenschrift) Die Buchstabenkombination Ch ist im Deutschen und einigen anderen Sprachen (etwa Polnisch) ein Digraph, der für stimmlose Reibelaute benutzt wird; in anderen Sprachen wird er auch für Affrikaten oder andere… … Deutsch Wikipedia
Hintergaumenlaut — Hịn|ter|gau|men|laut 〈m. 1; Phon.〉 = Velar; Ggs Vordergaumenlaut * * * Hịn|ter|gau|men|laut, der: Velar. * * * Hịn|ter|gau|men|laut, der: Velar … Universal-Lexikon
Palatal — Pa|la|tal 〈m. 1; Phon.〉 Vordergaumenlaut, g, k vor e und i [zu lat. palatum „Gaumen“] * * * pa|la|tal <Adj.> [zu lat. palatum = Gaumen]: 1. (Med.) den Gaumen betreffend. 2. (Sprachwiss.) (von Lauten) am vorderen Gaumen gebildet. * * *… … Universal-Lexikon
Palatal — Sm Vordergaumenlaut per. Wortschatz fach. (19. Jh., Palatin u.ä. 17. Jh.) Neoklassische Bildung. Wohl in Deutschland gebildet zu l. palatum Gaumen . Ebenso nndl. palatale klank, ne. palatal, nfrz. palatale, nschw. palatal, nnorw. palatal. ✎ DF … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache